Der Einzahlungsschein wird am 30. September 2022 ersetzt, ab diesem Datum wechseln Schweizer Unternehmen zu QR-Rechnung und eBill.
Die QR-Rechnung schafft die Grundlage für einen effizienteren Zahlungsverkehr - für alle Beteiligten. Bitte treffen Sie nicht später als bis zum 30. September 2022 die nötigen Vorkehrungen, um QR-Rechnungen bezahlen und ausstellen zu können! Denn ab diesem Zeitpunkt werden die herkömmlichen Einzahlungsscheine vom Markt genommen.
Am 2. Mai fand die Generalversammlung des WHV statt. Es war die Gelegenheit, nach zwei Jahren, die von der COVID-19-Pandemie geprägt waren, Bilanz zu ziehen, die Herausforderungen, mit denen der Einzelhandel derzeit konfrontiert ist, zu prüfen und Entwicklungswege aufzuzeigen, die es ermöglichen werden, die Walliser Geschäfte aktiv zu unterstützen.
Sehen Sie sich den Jahresbericht 2021 Ihres Verbandes im Mitgliederbereich an.
16Mär
Neue Partnerschaft zur Gewährleistung Ihrer IT-Sicherheit
Die Walliser Polizei listete im Jahr 2021 650 Straftaten auf, von denen 381 Betrugsfälle und Cyberangriffe betrafen. KMU geraten immer mehr ins Visier von Hackern. Die Frage ist daher nicht mehr, ob Ihr Unternehmen gehackt werden kann, sondern nur noch, wann. Um Sie gegen die Risiken von Cyberangriffen zu schützen, ist die FER-Vs eine Partnerschaft mit dem Schweizerischen Verein für das Cybersicherheitslabel cyber-safe.ch eingegangen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit möchten wir unseren Mitgliedern qualitativ hochwertige, eidgenössisch anerkannte Leistungen zu günstigen Preisen anbieten.
Der Schweizerische Verein für das Cyber-Sicherheitslabel hat das Labelcyber-safe.ch entwickelt, um kleinen und mittleren Organisationen zu ermöglichen, ein IT-Sicherheitsniveau zu erreichen, das von einer Reihe von öffentlichen und privaten Partnern als akzeptabel definiert wird. Indem es auf einer originellen Bewertungsmethode beruht, die Online-Tools, Fragebögen, Phishing-Tests und menschliche Interventionen miteinander verbindet, bietet das Siegel ein Instrument zur Entscheidungshilfe und zur genauen Kenntnis der Cyberrisiken in Bezug auf Infrastruktur, Organisation und menschliche Fähigkeiten. So ermöglicht es den Bewerberorganisationen, die wertvollsten vorbeugenden Massnahmen zur Sicherung ihrer Geschäfte zu implementieren. Profitieren Sie noch heute von einem Instrument, das auf KMU zugeschnitten ist, um ein akzeptables Mass an Cybersicherheit zu einem erschwinglichen Preis zu erreichen.
Der Preis für die Erlangung des Labels hängt von der Anzahl der Arbeitsplätze in der Organisation ab. Um eine genauere Vorstellung zu bekommen, empfehlen wir Ihnen, den Preisrechner cyber-safe.ch zu benutzen.
Die Mitglieder des WHV profitieren von einem Vorzugstarif während ihres Labeling-Prozesses.
Zögern Sie nicht, ein unverbindliches Angebot anzufordern, indem Sie das Formular ausfüllen.
17Feb
Erfassung von Arbeitszeit | Eine einfache und digitale Lösung aus dem Wallis
Arbeitszeitabrechnung: eine einfache und digitale Walliser Lösung.
Art. 46 des Arbeitsgesetzes (ArG) verlangt eine vollständige und detaillierte Aufzeichnung der Arbeitszeit für alle Personalkategorien, einschliesslich des Kaders.
Die FER-Vs bietet Ihnen in Partnerschaft mit dem Sittener Unternehmen Alpsoft eine einfache und digitale Lösung für die Erfassung der Arbeitszeiten, ihre Validierung und die Erstellung der Abrechnungen an.
Die neue Anwendung mit dem Namen SwissWorkTime ermöglicht es den Angestellten, ihre Arbeitsstunden direkt mit einem Smartphone zu erfassen, aber auch Absenzen und Spesen zu erfassen. Sie ist einfach und praktisch und bietet KMUs eine erhebliche Zeitersparnis.
SwissWorkTime ist besonders nützlich für Personal, das im Home Office arbeitet, und wird bereits von mehr als 220 Unternehmen genutzt. Gleichzeitigkeit, Vereinfachung des Erfassungsprozesses... mit ein paar Klicks erspart man sich stundenlangen Papierkram.
Entdecken und testen Sie die neue Anwendung!
FER-Vs Mitglieder erhalten 3 Monate gratis im ersten Jahr der Nutzung. Fordern Sie Ihren Promo-Code an, indem Sie dieses Formular ausfüllen.
Die grossen Konzerne vervielfachen ihre Entscheidungen und Massnahmen, es kommt zu einer strukturellen und tiefgreifenden Veränderung der Art und Weise, wie Energie produziert und verbraucht wird. Diese Konzerne machen einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Effizienz. Für KMU ist es an der Zeit, sich der bevorstehenden Veränderungen in der Energieeffizienz bewusst zu werden, die Frage der Nachhaltigkeit muss als strategischer Punkt betrachtet werden.
Die KMU müssen herausfinden, welche neuen Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden müssen, welche Projekte gestartet werden sollen und vie die Energieautonomie verbessert werden kann, aber vor allem müssen sie verstehen, warum es so wichtig ist dies zu tun.
Handeln Sie jetzt, denn Transformationen brauchen Zeit.
Um Ihnen dabei zu helfen, diese nachhaltige Dimension in ihre Strategien zu implementieren, einige Finanzierungsmöglichkeiten:
Im Februar 2014 hat das Schweizer Stimmvolk die Initiative «Gegen Masseneinwanderung» angenommen. Das Parlament hat darauf eine Stellenmeldepflicht in Berufsarten mit hoher Arbeitslosigkeit beschlossen. Damit soll das Potenzial der inländischen Arbeitskräfte besser genutzt werden. Der Bundesrat hat am 8. Dezember 2017 entschieden, wie das Gesetz zur Umsetzung des Verfassungsartikels zur Steuerung der Zuwanderung (Art. 121a BV) auf Verordnungsebene umgesetzt wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Arbeitgeber ab dem 01. Juli 2018 die Meldepflicht für offene Stellen in Berufen mit hoher Arbeitslosenquote (derzeit 5%) einhalten müssen. Dies bedeutet sowohl das Verbot jeder anderen Form von Veröffentlichung und/oder Vertragsunterzeichnungen vor Ablauf einer Meldefrist von 5 Arbeitstagen.
Seit dem 1. Januar 2022 gilt diese Verpflichtung auch für die meisten Verkaufsberufe.
Betroffene Berufe :
Detailhandelsfachmann
Detailhandelsangestellter
Detailhandelsassistent
Verkaufsfachmann
Verkaufsleiter
Leiter des technischen Kundendienstes/Service
Nicht betroffene Berufe :
Manager/in im Einzelhandel
Geschäftsführer/in eines Einzelhandelsunternehmens
Fachkraft im Einzelhandel
Fachkraft für Textilhandel
Die gesamte Liste der betroffenen Berufe kann unter diesem Link eingesehen werden. Die Meldung erfolgt über das Portal: https://job-room.ch/job-publication, wo alle Stellen sehr einfach gemeldet werden können.
Sie können sich auch telefonisch an das RAV in ihrer jeweiligen Region wenden :