Gesetz über die Ladenöffnung : NEIN am 3. März

Der Walliser Handelsverband empfiehlt, das Gesetz über die Ladenöffnung, das am 3. März dem Volk vorgelegt wird, aus folgenden Gründen abzulehnen

  • 75 % der Geschäfte lehnen diese GLÖ-Revision ab
  • Zusätzliche Kosten ohne Garantie auf Rentabilität
  • Geringe Attraktivität für unseren Sektor
  • Ein Risiko der Ungleichbehandlung auf kommunaler Ebene
  • Einführung der Kategorie "Geschäfte ohne Personal"

 

75 % der Geschäfte lehnen diese GLÖ-Revision ab

Das neue Ladenöffnungsgesetz, über das am 3. März abgestimmt wird, war Gegenstand einer umfassenden Umfrage unter den Walliser Geschäften, sowohl auf kantonaler Ebene als auch in den Gemeinden Monthey, Martigny, Fully, Conthey, Sitten und Siders. Das Ergebnis war eindeutig: 75 % der Geschäfte lehnten den neuen Entwurf ab.

 

Zusätzliche Kosten ohne Garantie auf Rentabilität 

Die Verlängerung der regulären Öffnungszeiten um 30 Minuten von Montag bis Donnerstag würde sich erheblich auf die Kosten auswirken, während das Portemonnaie der Walliserinnen und Walliser nicht dehnbar ist. Die Walliser Konsumenten verfügen bereits über verlängerte Öffnungszeiten am Freitagabend bis 21.00 Uhr, und man muss feststellen, dass die Kundschaft bei weitem nicht so zahlreich ist wie erwartet. Insgesamt müssten mehr als 100 zusätzliche Arbeitsstunden finanziert werden, mit der Ungewissheit, ob diese rentabel sein werden. Diese Kosten würden also zu den tausendfachen Erhöhungen im Einzelhandel hinzukommen: Warenpreise, Debitkartengebühren, Transport- und Verpackungskosten, Energie, Lohnkosten etc. Das sind bereits 5-8% mehr, die nicht in vollem Umfang an den Verbraucher weitergegeben werden können.

 

Geringe Attraktivität für unseren Sektor

Auch der Einzelhandel leidet, wie viele andere Branchen, unter einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Eine Erhöhung der Arbeitszeit um 30 Minuten wird nicht dazu beitragen, die Attraktivität des Sektors zu steigern, und würde die Familienorganisation der betroffenen Mitarbeiter überfordern.

 

Ein Risiko der Ungleichbehandlung auf kommunaler Ebene

Darüber hinaus gibt dieses Gesetz den Gemeinden die Kompetenz, touristische Orte/Zonen zu bestimmen. Die Gleichbehandlung von Geschäften, die in Tourismusgebieten eingeschlossen sind oder nicht, wird nicht gewährleistet werden können; dies könnte erhebliche Auswirkungen auf den Bodenwert der Gebäude und damit auf die betroffenen Mietverträge haben. Ausserdem experimentiert Freiburg bereits seit 2019 mit touristischen Öffnungszeiten in seiner Altstadt und die Ergebnisse sind sehr enttäuschend; die Erreichbarkeit der Geschäfte (Parkplätze in der Nähe) bleibt der entscheidende Faktor, um die Kundenfrequenz zu gewährleisten und den Umsatz zu verbessern.

 

Laden ohne Personal, Vorsicht !

Schliesslich stellt die Einführung der Kategorie der unbemannten Geschäfte, die sieben Tage die Woche bis 22.00 Uhr geöffnet sind, ein Risiko für unsere Dorfläden und die soziale Aktivität dar, die diese mit sich tragen; potenziell werden sie durch automatisierte Läden ersetzt, die von den großen Einzelhandelsunternehmen eingerichtet werden.

 

Ob es sich nun um den Online-Verkauf handelt, der seinen Höhepunkt zwischen 20.30 und 21.00 Uhr erreicht, oder um den Einkaufstourismus, der in der Regel am Wochenende stattfindet, diese Ausweitung wird lediglich dazu führen, dass die Kunden zu den grossen Einzelhandelsketten abwandern und die unabhängigen Geschäfte in Schwierigkeiten geraten. Der Verbrauch an Tankstellen wird nicht nachlassen, da es vor allem die für unsere Branche grundlegende Frage der Erreichbarkeit ist, die die Verbraucher in diese Verkaufsstellen in der Nähe der Verkehrsachsen treibt. Dieses Gesetz trägt somit nicht zur Lösung der aktuellen Probleme bei, mit denen der Walliser Detailhandel konfrontiert ist.

All diese Argumente zusammengenommen rechtfertigen die Ablehnung dieses Gesetzes durch 75% der Walliser Geschäfte, die dem Walliser Volk empfehlen, am 3. März mit NEIN zu dieser neuen Version des GLÖ zu stimmen.